Slalom mit Schrittgeschwindigkeit (nicht für Klasse AM)
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine Slalomstrecke mit
sechs Markierungsgegenständen im Abstand von 3,5 m durchfährt.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt alle vorgegebenen Felder; dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Auslassen eines Feldes
- Umwerfen einer Markierung
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hat die Slalomstrecke mit Schrittgeschwindigkeit (ca. 5 km/h) unter Beibehaltung des
Gleichgewichts zu durchfahren.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
- Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt die Slalomstrecke unter richtiger Handhabung von Kupplung, Gas und Bremse. Bei
der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber das Kraftrad mit
höchstmöglicher Verzögerung aus einer bestimmten Geschwindigkeit zum Stillstand bringt.
Die Aufgabe setzt voraus, dass sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs
ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und
Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn der Bremsung nicht erforderlich.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber behält während des Abbremsens die ursprüngliche Fahrlinie bei.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Wesentliches Abweichen von der Fahrlinie
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber bringt das Kraftrad aus ca. 50 km/h (bei Klasse AM aus ca. 40 km/h) mit
höchstmöglicher Verzögerung zum Stillstand.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
- Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
- Nichterreichen der notwendigen Verzögerung
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hält das Kraftrad unter gleichzeitiger Benutzung beider Bremsen stabil.
Dabei sind das Blockieren eines Rades oder der Räder sowie das Bremsen im Regelbereich des
Automatischen Blockierverhinderers (ABV) nicht zu beanstanden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Benutzung nur eines Bremshebels1
- Abwürgen des Motors
Ausweichen ohne Abbremsen
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber an einem festgelegten
Punkt in einer bestimmten Geschwindigkeit, ohne zu bremsen, ausweichen muss.
Die Aufgabe setzt voraus, dass sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs
ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und
Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn des Ausweichens nicht erforderlich.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber weicht vor einer markierten Stelle um ca. 1 bis 1,5 m nach links aus und kehrt ohne zu
bremsen auf die ursprüngliche Fahrlinie zurück. Das Ausweichen beginnt frühestens 9 m vor der
markierten Stelle. Dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Zu frühes oder nicht ausreichendes Ausweichen
- Die ursprüngliche Fahrlinie wird nicht annähernd wieder erreicht
- Umwerfen der zweiten Markierung
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beschleunigt auf ca. 50 km/h (bei Klasse AM auf ca. 40 km/h). Während des
Ausweichmanövers bremst der Bewerber nicht.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
Bremsen vor Wiedererreichen der Fahrlinie
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
1.3.2.5. Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Ausweichen nach Abbremsen
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber aus einer bestimmten
Geschwindigkeit abbremsen und an einem festgelegten Punkt ausweichen muss.
Die Aufgabe setzt voraus, dass sichergestellt ist, dass eine Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs
ausgeschlossen ist; deshalb ist eine Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs (Spiegelbenutzung und
Überprüfung des „Toten Winkels“) vor Beginn des Ausweichens nicht erforderlich.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber weicht vor einer markierten Stelle um ca. 1 bis 1,5 m nach links aus und kehrt auf die
ursprüngliche Fahrlinie zurück. Das Ausweichen beginnt frühestens 7 m vor der markierten Stelle. Dabei
bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Zu frühes oder nicht ausreichendes Ausweichen
- Die ursprüngliche Fahrlinie wird nicht annähernd wieder erreicht
- Umwerfen der zweiten Markierung
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beschleunigt auf ca. 50 km/h (bei Klasse AM auf ca. 40 km/h), bremst rechtzeitig vor dem
Ausweichen kurz ab und fährt mit einer Geschwindigkeit im eigenstabilen Bereich (ca. 30 km/h) weiter.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
- Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
- Zu geringe Geschwindigkeit beim Ausweichen („Herumlenken“ des Kraftrades um die
Markierungsgegenstände)
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Die Bremsen werden vor dem Ausweichen gelöst. Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße
des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Nichtlösen der Bremsen beim Ausweichen
- Bremsen vor Wiedererreichen der Fahrlinie
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Slalom
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine ca. 50 m lange
Slalomstrecke mit fünf Markierungsgegenständen im Abstand von 7 m durchfährt.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt alle vorgegebenen Felder; dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Auslassen eines Feldes
- Umwerfen einer Markierung
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hat die Slalomstrecke mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h zu durchfahren.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
- Zu geringe Geschwindigkeit
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
Langer Slalom (nicht für Klasse AM)
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine ca. 80 m lange
Slalomstrecke mit sieben Markierungsgegenständen im Abstand von 9 bzw. 7 m durchfährt.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt alle vorgegebenen Felder; dabei bleiben alle Markierungsgegenstände stehen.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Auslassen eines Feldes
- Umwerfen einer Markierung
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber hat die Slalomstrecke mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h zu durchfahren.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
- Zu geringe Geschwindigkeit
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten. Die
Aufgabe darf nicht im 1. Gang gefahren werden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
- Falsche Gangwahl
Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber eine Strecke von ca. 25 m
mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus fährt.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber behält seine gerade Fahrlinie bei.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Starkes Abweichen von der Geraden (mehrfaches Abweichen von der Geraden um mehr als 30 cm nach
links und/oder rechts) 2
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt mit Schrittgeschwindigkeit.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
Überschreitung der Schrittgeschwindigkeit
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt unter Beibehaltung des Gleichgewichts und mit richtiger Handhabung von Kupplung, Gas
und Bremse geradeaus. Bei der Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den
Fußrasten.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Stop and Go
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber mehrfach anfährt und
anhält. Die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs ist nur beim ersten Anfahren erforderlich.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber durchfährt die Strecke mit richtiger Handhabung von Kupplung, Gas und Bremse. Er setzt
die Füße nur während des Anhaltens zum Abstützen des Kraftrads auf die Fahrbahn. Während der
Fahrt befinden sich die Füße auf den Fußrasten. Der Bewerber zeigt, dass die Neigung des Kraftrades
nach der einen oder anderen Seite bewusst erfolgt, indem zunächst zweimal der eine und dann zweimal
der andere Fuß abgesetzt wird. Ein Gangwechsel ist während der Aufgabe nicht erforderlich.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Anfahren im falschen Gang
- Abwürgen des Motors
- Füße nicht auf den Fußrasten, außer zum Abstützen beim Anhalten
- Absetzen der Füße nicht wie beschrieben
Kreisfahrt
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber mehrfach im Kreis fährt
und diesen abschließend verlässt. Die Kreisfahrt kann wahlweise in beide Richtungen verlangt werden; auf
öffentlichen Straßen jedoch nur nach links.
Die Beobachtung des rückwärtigen Verkehrs ist nur vor dem Einfahren in den Kreis erforderlich.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt in einen Kreis mit einem Radius von ca. 4,5 m ein, durchfährt diesen mehrfach und
verlässt ihn wieder.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- Starkes Abweichen vom vorgegebenen Radius
- Starkes Abweichen von der Kreisform
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber wählt die Geschwindigkeit so, dass er den Kreis in Schräglage durchfährt.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
Schräglage ist nicht festzustellen
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bei Ausführung der Aufgabe befinden sich die Füße des Bewerbers auf den Fußrasten. Die Aufgabe darf
nicht im 1. Gang gefahren werden.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Falsche Gangwahl
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Fahrererlaubnis Klasse B
Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung,
Kreuzung oder Einfahrt
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber unter Ausnutzung einer
Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt nach rechts rückwärts fährt und in Rückwärtsfahrt parallel zum
Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung anhält.
Zu den Beobachtungskriterien
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den
„Toten Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
- Unzureichende Verkehrsbeobachtung
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt in einem möglichst engen Bogen unter Berücksichtigung des Rechtsfahrgebots nach
rechts rückwärts, ohne auf den Bordstein aufzufahren oder die Fahrbahnbegrenzung zu überfahren. Der
Bewerber hält sein Fahrzeug in Rückwärtsfahrt parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung an.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
- In einem zu weiten Bogen gefahren
- Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots
- Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung
- Nicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung angehalten
- Endstellung nicht durch Rückwärtsfahrt erreicht
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber benötigt für das Erreichen der Endstellung maximal zwei Korrekturzüge.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Mehr als zwei Korrekturzüge
Rückwärtsfahren in eine Parklücke (Längsaufstellung)
Definition
Bei der Grundfahraufgabe handelt es sich um eine Aufgabe, bei der der Bewerber rückwärts in eine Lücke
oder rückwärts rechts an den Fahrbahnrand fährt und anhält.
2.2.2. Was wird vom Bewerber in Bezug auf die Beobachtungskategorien erwartet?
Verkehrsbeobachtung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber beobachtet vor Beginn und während der Aufgabe den Verkehr und überprüft ggf. den „Toten
Winkel“.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Verkehrsbeobachtung
Fehler
- – Unzureichende Verkehrsbeobachtung
Fahrzeugpositionierung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber fährt entweder rückwärts in eine etwa 8 m lange Lücke (z .B. zwischen zwei hintereinander
stehenden Fahrzeugen) oder er fährt innerhalb einer etwa 8 m langen Strecke rückwärts an den
Fahrbahnrand und hält parallel zur Fahrbahn an. Dabei fährt er nicht auf den Bordstein auf und bleibt
innerhalb der Fahrbahnbegrenzung. Der Bewerber hält in einem Abstand von nicht mehr als 30 cm zum
Bordstein an.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugpositionierung
Fehler
– Auffahren auf den Bordstein oder Überfahren der Fahrbahnbegrenzung
– Nicht annähernd parallel zum Bordstein oder zur Fahrbahnbegrenzung angehalten
– Fehlerhafte Endstellung (z. B. Einklemmen anderer Fahrzeuge)
– Nicht innerhalb der etwa 8 m langen Strecke rückwärts an den Fahrbahnrand gefahren
– Abstand vom Bordstein oder von der Fahrbahnbegrenzung mehr als 30 cm
Geschwindigkeitsanpassung
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Geschwindigkeitsanpassung
Fehler
Kommunikation
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Kommunikation
Fehler
Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Grundsätzliche Handlungsanforderungen
Der Bewerber benötigt maximal zwei Korrekturzüge.
Bewertung der Grundfahraufgabe hinsichtlich der Fahrzeugbedienung/Umweltbewusste Fahrweise
Fehler
- Mehr als zwei Korrekturzüge
